Ford Fiesta

Ford Fiesta Betriebsanleitungen

Ford Fiesta Reparaturanleitung :: Der anlasser

Zum starten des verbrennungsmotors ist ein kleiner elektrischer motor, der anlasser, erforderlich. Der anlasser muß den verbrennungsmotor auf eine drehzahl von mindestens 300 umdrehungen in der minute beschleunigen. Das funktioniert aber nur, wenn der anlasser einwandfrei arbeitet und die batterie hinreichend geladen ist.

Der anlasser besteht aus einem antriebs-, pol- und kollektorgehäuse.

In dem pol- und kollektorgehäuse sind der anker und der kollektor gelagert sowie der bürstenhalter. Im bürstenhalter befinden sich kohlebürsten, die ein verschleißteil darstellen und sich zwar langsam, aber stetig abnutzen. Bei starker abnutzung der kohlebürsten kann der anlasser nicht mehr einwandfrei arbeiten.

In dem vorderen antriebsgehäuse ist der ritzelantrieb untergebracht.

Wenn über den zündanlaßschalter der anlasser spannung erhält, wird über den magnetschalter, der auf dem anlassergehäuse sitzt, das ritzel auf einem steilgewinde gegen den zahnkranz des schwungrades geschoben. Sobald das ritzel bis zum anschlag auf der spindel vorgelaufen ist, ist es formschlüssig mit dem schwungrad verbunden. Nun kann der anlasser den motor auf die erforderliche anlaßdrehzahl bringen. Wenn der verbrennungsmotor angelaufen ist, wird das ritzel vom motor her beschleunigt, es läuft also kurzzeitig schneller als der motor und spurt aus, wodurch die verbindung zum verbrennungsmotor aufgehoben ist.

Da zum starten des verbrennungsmotors eine hohe stromaufnahme erforderlich ist, ist im rahmen der wartung auf eine einwandfreie kabelverbindung zu achten. Korrodierte anschlüsse säubern und mit polschutzfett einstreichen.

Ford Fiesta Reparaturanleitung. Der anlasser


  1. Anlasser
  2.  sechskantschraube m10x40
  3.  magnetschalter
  4.  federring
  5.  sechskantmutter mb
  6.  bolzen
  7.  antriebsgehäuse
  8.  sinterbuchse
  9. ritzel
  10.  gabelhobel
  11.  erregerwicklung
  12.  anker
  13.  bürstenhalter
  14.  feder für kohlebürsten
  15.  kohlebürsten
  16.  kollektorgehäuse
  17.  gehäusebolzen
  18. sinterbuchse
  19. sinterbuchse
  20.  schraube
  21.  anschlagring
Siehe auch:

Prüfen des kühlmittels
Achtung Flüssigkeit nicht mit haut oder augen in berührung bringen. Sollte dies trotzdem geschehen, spülen sie die betreffenden stellen sofort mit viel wasser und suchen sie einen arzt auf. Beachte: sicherstellen, dass sich der flüssigkeitssta ...

Kraftstoffanlage entlüften
Falls der tank einmal ganz leer gefahren oder wenn teile der kraftstoffanlage ausgetauscht wurden, muß die anlage in der regel nicht entlüftet werden, da sich diese während des anlassens automatisch entlüftet. Um bei startschwierigkeiten zu pr ...

 
Copyright (c) FORD Betriebsanleitungen www.fiestaf.org