Ford Fiesta Reparaturanleitung :: Bremsbelagdicke prüfen
- Scheibenrad zur radfelge mit farbe
kennzeichnen, damit das ausgewuchtete
rad wieder an gleicher stelle
montiert werden kann radmuttern lösen.
- Fahrzeug aufbocken, räder abnehmen.

- Belagdicke, also ohne metallne rükkenplatte
-4-, von vorn durch den
bremsträger sichtprüfen. Im zweifelsfall
bremsbeläge ausbauen und belagdicke
mit schieblehre messen. 5 -
Bremsscheibe, 6 - äußerer bremsbelag.
- Die verschleißgrenze der scheibenbremsbeläge
ist erreicht, wenn der
belag nur noch eine dicke von 1,5
mm aufweist.
- An den hinteren bremsträgern gummikappe
vom schauloch abnehmen
und mit taschenlampe durch die öffnung
leuchten. Die verschleißgrenze
ist erreicht, wenn der belag eine stärke
von 1,0 mm hat. Im zweifelsfall
bremstrommel ausbauen und belagstärke
messen.
- Ist die verschleißgrenze erreicht,
bremsbeläge auswechseln. Grundsätzlich
alle beläge einer achse erneuern.
Hinweis: nach einer faustregel entspricht
1 mm bremsbelag einer fahrleistung
von mindestens 1000 km. Diese
faustregel gilt unter ungünstigen bedingungen.
Im normalfall halten die beläge
viel länger. Bei einer belagdicke der
scheibenbremsbeläge von 5,0 mm
(ohne rückenplatte) beträgt die restnutzbarkeit
der bremsbeläge also noch
mindestens 3500 km.
Siehe auch:
Ausbau
Achtung: werden teile der ventilsteuerung wieder verwendet,
müssen diese an gleicher stelle wieder eingebaut werden
damit keine verwechslungen vorkommen, empliehlt es sich,
ein entsprechendes ablagebrett anzufertigen.
Zylinderkopf ausbauen und auf 2 ho ...
Einbau
Achtung: die türdichtfolie muß ringsum fest und faltenfrei
angeklebt sein, sonst kann es im fahrzeug ziehen. Kleinere
risse mit tesaband ausbessern. Bei größeren beschädigungen
schutzfolie erneuern. Dazu folie auf die ausgebaute türver ...
Copyright (c) FORD Betriebsanleitungen www.fiestaf.org