Ford Fiesta Betriebsanleitungen
Das kühlsystem besteht aus kühler, kühlmittelpumpe, thermostat und elektrisch betriebenem lüfter.
Der kühlmittelkreislauf wird thermostatisch geregelt. Solange der motor kalt ist, zirkuliert das kühlmittel nur im motorblock und im wärmetauscher der heizung. Mit zunehmender erwärmung öffnet der thermostat den großen kühlmittelkreislauf.
Das kühlmittel wird dann von der ständig im einsatz befindlichen kühlmittelpumpe über den kühler geleitet. Wenn die kühlflüssigkeit zu heiß wird, schaltet ein thermoschalter am thermostatgehäuse den elektro-lüfter zu. Bei steigender temperatur dehnt sich die kühlflüssigkeit aus. Der druck im kühlsystem nimmt so lange zu, bis der normale arbeitsdruck erreicht ist. Wenn der druck weiter ansteigt, strömt kühlflüssigkeit durch den verbindungsschlauch vom thermostatgehäuse zum ausgleichbehälter. Sobald der druck im system durch abkühlende kühlflüssigkeit ebenfalls abnimmt, kann über den unteren schlauch am ausgleichbehälter wieder kühlflüssigkeit in den kühlkreislauf zufließen. Nachgefüllt wird das kühlmittel nur über den ausgleichbehälter.
Achtung: bei arbeiten in der nähe des lüfters bei warmem motor darauf achten, daß die zündung ausgeschaltet ist. Der lüfter kann sonst unversehens einschalten, wenn durch die fehlende umwälzung der kühlflüssigkeit die temperatur im bereich des thermoschalters ansteigt.
Inhalt des kühlsystems
Achtung: bei arbeiten am kühlsystem unbedingt darauf achten, daß kein kühlmittel auf den zahnriemen gelangt.
Der glykolanteil des kühlmittels kann das gewebe des zahnriemens so schädigen, daß der riemen nach einiger betriebszeit reißt, wodurch schwerwiegende motorschäden auftreten können.
Hinweis: kühlmittel ist leicht giftig. Gemeinde- und stadtverwaltungen informieren darüber, wie das alte kühlmittel entsorgt werden soll.
Einbau
Vor dem einbau zylinderkopf und zylinderblock mit geeignetem
schaber von dichtungsresten freimachen. Darauf
achten, daß keine dichtungsreste in die bohrungen fallen.
Bohrungen mit lappen verschließen.
Zylinderkopf und motorblock mit stahllinea ...
Auswuchten der räder
Die serienmäßigen räder werden im werk ausgewuchtet. Das
auswuchten ist notwendig, um unterschiedliche gewichtsverteilung
und materialungenauigkeiten auszugleichen.
Im fahrbetrieb macht sich die unwucht durch trampel- und
flattererscheinungen bemer ...