Ford Fiesta Betriebsanleitungen
Die zündanlage erzeugt für jeden zylinder des motors im richtigen augenblick den zündfunken. Dieser setzt das angesaugte kraftstoffluftgemisch in brand. In der zündspule wird hierzu die batteriespannung von 12 volt auf 30.000 Volt umgeformt; bei der verteilerlosen zündanlage erreicht die zündspannung 37.000 Volt.
Der dieselmotor besitzt keine zündanlage, da sich aufgrund der hohen verdichtung die luft so weit erwärmt, daß nach einspritzen des kraftstoffes die zündung von selbst erfolgt.
Der 1,4-l-vergasermotor ist mit einer kennfeldgesteuerten zündanlage ausgestattet, wobei der verteiler mit hallgeber am zylinderkopf angeflanscht ist und von der nockenwelle direkt angetrieben wird. Alle anderen motoren besitzen ebenfalls eine kennfeldgesteuerte zündung, bei der die funktion des zündverteilers durch elektronische bauteile übernommen wird (edis-zündung).
Bei fahrzeugen mit einspritzmotor ist die steuerung von zündung und einspritzung in ein gemeinsames steuergerät integriert.
Die zündanlage besteht aus:
Abschleppen des fahrzeugs auf vier
rädern
Alle fahrzeuge
Warnungen
Beim abschleppen des fahrzeugs
stets die zündung einschalten.
Brems- und lenkkraftunterstützung
sind nur bei laufendem motor
verfügbar. Bremspedal kräftiger
betätigen und auf längeren bremsweg
sowie ...
Kühlmittel wechseln
Das kühlmittel ist im rahmen der wartung
alle 2 jahre zu erneuern. Wird das
frostschutzmittel "super plus 4" von
ford oder ein anderes frostschutzmittel
nach ford-spezifikation esdm97b-
49a verwendet, kann der regelmäßige
kühlmittelwechsel ent ...