Ford Fiesta Betriebsanleitungen
Vor einbau der ventile ventilführungen prüfen, eventuell ventilsitze nacharbeiten, siehe seite 47.
Achtung: wird ein neues ventil eingebaut, auf jeden fall vorher ventilsitz nacharbeiten. Ventilfederteller sind an der unterkante der bohrung für die kegelstücke vereinzelt sehr scharfkantig.
Dadurch können die ventilschäfle beschädigt werden (riefen, etc.). Beschädigte ventile auf jeden fall ersetzen, ventilfederteller vor dem einbau gegebenenfalls entgraten.
Achtung: um beschädigungen der ventilschaft-abdichtung zu vermeiden, vor dem einbau ventilschaft an den anlageflächen der ventilkegelstücke mit glattem klebeband abkleben. Nach dem einbau klebeband entfernen.
Achtung: bevor der kipphebel aufgesetzt wird, nockenwelle so verdrehen, daß der jeweilige hydraulische ventilstößel seine tiefste stellung einnimmt. Gegebenenfalls stößel runterdrükken.
Achtung: muß der stehbolzen für kipphebel erneuert werden, ist folgendes zu beachten:
Der während des einschraubens bereits mit der aushärtung beginnt. Daher bolzen sofort vollständig (ohne unterbrechung) einschrauben. Anzugsdrehmoment: 20 nm.
Regeln zur reifenpflege
Generell gilt, daß reifen sozusagen ein "gedächtnis" haben
und unsachgemäße behandlung - dazu zählt beispielsweise
auch schnelles oder häufiges überfahren von bordstein- oder
schienenkanten - oft erst viel später zu reifenpan ...
Einbau
Grundsätzlich neue wärmeschutzdichtungen zwischen
zylinderkopf und einspritzventil verwenden. Die vertiefung
muß nach oben zeigen, pfeil zeigt zum zylinderkopf.
Einspritzdüsen mit 70 nm festziehen.
Einspritzleitungen mit 2 ...