Ford Fiesta Reparaturanleitung :: Wartungsplan fiesta
Die wartung ist alle 10000 km, beziehungsweise mindestens
einmal jährlich durchzuführen bei erschwerten betriebsbedingungen,
wie überwiegend stadt- und kurzstreckenverkehr,
häufigen gebirgsfahrten, anhängerbetrieb und staubigen straßenverhältnissen.
Wartung entsprechend öfter durchführen.
Motor
- Motoröl: wechseln, hauptstromölfilter ersetzen.
- Kühl- und heizsystem: flüssigkeitsstand prüfen, konzentration
des frostschutzmittels prüfen. Sichtprüfung auf
undichtigkeiten und äußere verschmutzung des kühlers.
- Abgasanlage: auf beschädigungen prüfen.
- Motor: sichtprüfung auf ölundichtigkeiten.
- Dieselmotor: kraftstoffilter entwässern.
- Benzinmotor: co-gehalt prüfen (nicht bei kat.-Fahrzeugen)
Getriebe, achsantrieb
- Gelenkschutzhüllen: auf undichtigkeiten und beschädigungen
prüfen.
Vorderachse und lenkung
- Spurstangenköpfe: spiel und befestigung prüfen, staubkappen
prüfen.
- Achsgelenke: staubkappen prüfen.
- Lenkung: spiel prüfen, faltenbälge auf undichtigkeiten und
beschädigungen prüfen.
Karosserie
- Türen: feststeller, schlösser schließkeil/klaue auf funktion
prüfen und schmieren.
- Motorhaube/heckklappe: verschluß auf funktion prüfen
und schmieren.
- Unterbodenschutz und hohlraumkonservierung: prüfen.
- Sicherheitsgurte: auf beschädigungen prüfen.
Bremsen, reifen, räder
Elektrische anlage
- Alle stromverbraucher: funktion prüfen.
- Beleuchtungsanlage: prüfen, gegebenenfalls scheinwerfereinstellen.
- Signalhorn: prüfen.
- Scheibenwischer: wischergummis auf verschleiß prüfen.
- Scheibenwaschanlage: funktion prüfen, düsenstellung
kontrollieren, flüssigkeit nachfüllen.
- Batterie: spannung und säurestand prüfen.
Folgende arbeiten zusätzlich durchführen:
Alle 2 jahre oder 20.000 Km
- Zündkerzen: erneuern (benzinmotor).
- Ventilspiel: prüfen ggf. Einstellen (nur 1.1 -/1,3-L-motor).
- Leerlaufdrehzahl-regelventil: reinigen (nur 1.6-/1.8-1-
Motor).
- Keilriemen: spannung und zustand prüfen.
- Abgasrückführungssystem: funktion prüfen (dieselmotor).
- Schaltgetriebe: ölstand prüfen ggf. Korrigieren.
- Automatik-getriebe: ölstand prüfen. Wählhebelgestänge
ölen.
- Vorderräder: spur prüfen.
Alle 2 jahre oder wenn überwiegend im gebirge gefahren
wird bei jedem bremsbelagwechsel:
- bremsflüssigkeit: wechseln.
- Kühlflüssigkeit: wechseln, verschlußdeckel prüfen.
Achtung: die kühlflüssigkeit braucht im rahmen der wartung
nicht gewechselt zu werden, wenn das kühlsystem
ausschließlich mit einer mischung aus dem kühlkonzentrat
ford-super plus 4 und wasser gefüllt ist.
Alle 2 jahre oder 50.000Km
Nur fahrzeuge mit anti-blockier-system (scs)
- zahnriemen für scs-system: wechseln (werlstattarbeit).
Alle 40.000 Km
- Trockenluftfilter: filtereinsatz erneuern.
- Ansaugluftvorwärmung: prüfen (benzinmotor).
- Oleinfüllkappe: reinigen (nur 1.1-/1,3-L-motor).
- Kraftstoffilter: einsatz erneuern (dieselmotor).
- Ventilspiel: prüfen ggf. Einstellen (dieselmotor).
- Motorentlüftungssystem: auf dichtheit prüfen.
Alle 3 jahre oder nach 45.000 Km
- Ctx-getriebe: getriebeöl erneuern, ab 8/95 ebenfalls ölsieb
erneuern.
Alle 60.000 Km
- Zahnriemen: erneuern (cvh-motor).
- Zahnriemen: beide riemen erneuern (dieselmotor).
- Trommelbremse: bremstrommel ausbauen, sichtprüfung
auf dichtigkeit.
Alle 80.000 Km
- Benzin-emspritzanlage: kraftstoffilter erneuern
Siehe auch:
Einbau
Vor dem einbau kann die nockenwelle gegebenenfalls von
der werkstatt auf schlag geprüft werden.
Sämtliche einbauteile sorgfältig mit waschbenzin reinigen.
Dichtflächen säubern.
Nockenwelle. Nockenwellenlager sowie halteplatt ...
Ausbau
Fahrzeug aufbocken, siehe seite 100.
Ölfilter ausbauen, siehe kapitel "wartung".
Olpumpe mit 3 schrauben abschrauben (dieselmotor. 4
Schrauben) und herausziehen.
Motoröl aus der olpumpe ablaufen lassen.
Olpumpendeckel abschraub ...
Copyright (c) FORD Betriebsanleitungen www.fiestaf.org