Ford Fiesta Betriebsanleitungen
Vor einbau der ventile ventilführungen prüfen, eventuell ventilsitze nacharbeiten, siehe seite 47.
Achtung: wird ein neues ventil eingebaut, auf jeden fall vorher ventilsitz nacharbeiten. Ventilfederteller sind an der unterkante der bohrung für die kegelstücke vereinzelt sehr scharfkantig.
Dadurch können die ventilschäfle beschädigt werden (riefen, etc.). Beschädigte ventile auf jeden fall ersetzen, ventilfederteller vor dem einbau gegebenenfalls entgraten.
Achtung: um beschädigungen der ventilschaft-abdichtung zu vermeiden, vor dem einbau ventilschaft an den anlageflächen der ventilkegelstücke mit glattem klebeband abkleben. Nach dem einbau klebeband entfernen.
Achtung: bevor der kipphebel aufgesetzt wird, nockenwelle so verdrehen, daß der jeweilige hydraulische ventilstößel seine tiefste stellung einnimmt. Gegebenenfalls stößel runterdrükken.
Achtung: muß der stehbolzen für kipphebel erneuert werden, ist folgendes zu beachten:
Der während des einschraubens bereits mit der aushärtung beginnt. Daher bolzen sofort vollständig (ohne unterbrechung) einschrauben. Anzugsdrehmoment: 20 nm.
Schaltpläne
Der umgang mit dem schaltplan
In einem personenwagen werden bis zu 1000 meter leitungen
verlegt, um alle elektrischen verbraucher (scheinwerfer.
Radio usw.) Mit strom zu versorgen
will man einen fehler in der elektrischen anlage aufspüren
oder nachträ ...
Kühlmittel wechseln
Das kühlmittel ist im rahmen der wartung
alle 2 jahre zu erneuern. Wird das
frostschutzmittel "super plus 4" von
ford oder ein anderes frostschutzmittel
nach ford-spezifikation esdm97b-
49a verwendet, kann der regelmäßige
kühlmittelwechsel ent ...