Ford Fiesta Reparaturanleitung :: Leerlaufdrehzahl und co-gehalt prüfen/einstellen
- Motor warmfahren und anschließend im leerlauf drehen
lassen, bis der kühlerlüfter einschaltet.
- Motor abstellen.
- Drehzahlmesser und co-prüfgerät gemäß herstelleranweisung
anschließen.
- Elektrische verbraucher ausschalten.
- Luftfilter-einsatz auf einwandfreien zustand prüfen, siehe
kapitel "wartung".
- Unterdruckleitung von der membrandose abziehen.


- Wird der sollwert nicht erreicht. Leerlaufdrehzahl mit der
einstellschraube - b - einregulieren.
- Co-gehalt prüfen. Sollwert, siehe "vergaserdaten".
Achtung: bei der überprüfung im rahmen der wartung ist ein
einstellen des co-gehaltes normalerweise nicht erforderlich.
- Bei abweichung des co-wertes, sicherungskappe der
co-einstellschraube - a - entfernen. Dazu plastikstopfen
in der mitte lochen, geeignete holz- oder blechschraube
reindrehen und schraube mitsamt der sicherungskappe
herausziehen. Gegebenenfalls sicherungskappe mit
zange abziehen. Wenn nötig, luftfilter abnehmen und
anschließend wieder aufsetzen. Dabei kann der luftfilter
lose aufgesetzt werden, allerdings müssen unterdruckund
kurbelgehäusebelüftungsschläuche angeschlossen
sein.
- Motor etwa 1/2 minute mit 3000/min laufen lassen, anschließend
im leerlauf abwarten, bis sich die anzeigen der meßgeräte
stabilisieren.
- Co-gehalt durch verdrehen der co-einstellschraube
- a - auf den sollwert einstellen achtung: co-einstellschraube
nur sehr vorsichtig verstellen.
Achtung: die einstellung muß innerhalb von 1 0 - 3 0 sekunden
nach stabilisierung der anzeigen vorgenommen werden.
Andernfalls einstellvorgang wiederholen.
- Anschließend leerlaufdrehzahl nochmals kontrollieren und
gegebenenfalls einstellen. Falls erforderlich, leerlaufdrehzahl
und co-gehalt durch wechselweises verdrehen der
einstellschrauben auf die sollwerte einstellen.
Achtung: lassen sich die leerlaufdrehzahl und/oder der cogehalt
nicht einstellen, ansaugtrakt auf dichtheit prüfen. Dazu
alle dichtstellen der ansauganlage mit einem pinsel und benzin
bestreichen. Wenn sich dabei kurzfristig die drehzahl
erhöht, dann saugt der motor nebenluft an. Undichte stelle
lokalisieren und beseitigen.
Achtung: kraftstoffdämpfe nicht einatmen - giftig! Benzin
nicht auf glühende teile oder zündanlage spritzen. Feuergefahr!
- Motor abstellen.
- Neuen sicherungsstopfen einsetzen.
- Meßgeräte entfernen.
- Falls vorhanden, unterdruckleitung an der membrandose
für sekundärdrosselklappe aufschieben
- Kabelbrücke abziehen. Stecker für thermoschalter aufschieben.
- Falls erforderlich, luftfilter festschrauben. Festen sitz der
unterdruck- und entlüftungsschläuche kontrollieren.
Siehe auch:
Heckklappe aus-und einbauen
Ausbau
Einbaulage der scharnierbefestigung an der heckklappe
markieren. Dazu scharnierbefestigung mit filzstift umkreisen.
Abdeckstopfen unter der düse für die heckscheiben-
wisch/waschanlage herausdrücken und schlauch am
düsenfu&sz ...
Einbau
Welle der kühlmittelpumpe von hand drehen und auf
leichten lauf prüfen, gegebenenfalls pumpe auswechseln.
Mit geeignetem schaber dichtungsreste von kühlmittelpumpe
und motorblock vollständig entfernen.
Kühlmittelschlauch a ...
Copyright (c) FORD Betriebsanleitungen www.fiestaf.org