Ford Fiesta Betriebsanleitung :: Radwechsel
Radmuttern
Ersatzschlüssel für felgenschlösser und
ersatzfelgenschlösser erhalten sie von
ihrem händler bei vorlage des
referenznummern-zertifikats.
Fahrzeuge mit ersatzrad
Falls das ersatzrad vom gleichen typ und
selber größe wie die aufgezogenen räder
ist, können sie es gegen ein montiertes rad
einwechseln und dann ganz normal fahren.
Falls sich das ersatzrad von den regulären
rädern unterscheidet, ist es durch ein
gelbes etikett mit der zulässigen
höchstgeschwindigkeit gekennzeichnet.
Lesen sie vor einem radwechsel die
nachfolgenden informationen.
Warnungen
	- Fahren sie mit einem notrad nur die
	kürzestmögliche entfernung.
 
	- Montieren sie keinesfalls mehr als
	ein ersatzrad gleichzeitig
 
	- Führen sie an noträdern keine
	reparaturen aus.
 
	- Fahren sie nicht durch automatische
	waschstraßen.
 
	- Falls sie sich über den typ des
	ersatzrads nicht sicher sind,
	keinesfalls schneller als 80 km/h (50
	mph) fahren.
 
	- Schneeketten nur auf spezifizierte
	reifen aufziehen. Siehe technische
	daten
 
	- Die bodenfreiheit des fahrzeugs
	kann vermindert sein. Vorsicht beim
	parken neben einer bordsteinkante.
 
Beachte:das fahrverhalten des fahrzeugs
kann beeinträchtigt sein.
Wagenheber
Warnungen
	- Der mit dem fahrzeug gelieferte
	wagenheber ist nur zum wechseln
	von rädern in notfällen vorgesehen.
 
	- Stellen sie vor der verwendung des
	wagenhebers sicher, dass dieser
	nicht beschädigt oder verzogen ist
	und dass das gewinde geschmiert ist und
	keine fremdkörper aufweist.
 
	- Niemals gegenstände zwischen
	wagenheber und unterboden oder
	wagenheber und fahrzeug legen.
 
Beachte: fahrzeuge mit einem reparaturkit
weisen weder wagenheber noch
radmutternschlüssel auf.
Für den wechsel zwischen sommer- und
winterreifen wird ein
werkstatt-wagenheber empfohlen.
Beachte:wagenheber mit mindestens 1,5
tonnen tragfähigkeit und einem hubteller
mit einem mindestdurchmesser von 80 mm
(3,1 zoll) verwenden.
Fahrzeuge mit behelfsreparaturkit
Wagenheber, radmutterschlüssel,
abschleppöse zum einschrauben und
radkappenabzieher ihres fahrzeugs
befinden sich in der ersatzradmulde.
Anhebepunkte
Achtung
Nur die angegebenen hebepunkte
verwenden. Durch das anheben an
anderen stellen können schäden an
karosserie, lenkung, radaufhängung,
motor, bremssystem oder
kraftstoffleitungen entstehen.

	- Verwendung nur im notfall
 
	- Wartung
 

Die hebepunkte sind durch vertiefungen
in den türschwellern gekennzeichnet.


Fahrzeuge mit seitenschürzen

Radmutterschlüssel zusammenbauen
Achtung
Die abschleppöse weist ein
linksgewinde auf. Zum anbauen im
uhrzeigersinn drehen. Sicherstellen,
dass die abschleppöse vollständig
hineingeschraubt ist.

Abschleppöse in den radmutterschlüssel
schrauben.
Felgenkappe ausbauen

	- Felgenkappenabzieher einführen.
 
	- Die radkappe abbauen.
 
Beachte: sicherstellen, dass die
zugrichtung des radkappenabziehers im
rechten winkel zur radkappe steht.
Rad abbauen
Warnungen
	- Fahrzeug so am straßenrand
	abstellen, dass sie nicht den verkehr
	behindern und sie selbst nicht
	gefährdet sind.
 
	- Warndreieck aufstellen.
 
	- Fahrzeug nur auf festem, ebenem
	untergrund abstellen und die räder
	in geradeausstellung bringen.
 
	- Die zündung ausschalten und die
	feststellbremse anziehen.
 
	- Falls ihr fahrzeug mit einem
	schaltgetriebe ausgerüstet ist, den
	ersten oder rückwärtsgang einlegen.
	Bei automatikgetriebe den wählhebel auf
	(p) stellen.
 
	- Alle fahrzeuginsassen aussteigen
	lassen.
 
	- Das dem abzubauenden rad
	diagonal gegenüberliegende rad mit
	einem geeigneten block oder
	unterlegkeil sichern.
 
	- Arbeiten sie niemals unter einem
	fahrzeug, das nur von einem
	wagenheber angehoben ist.
 

Warnungen
	- Stellen sie sicher, dass der
	wagenheber auf ebenem untergrund
	und senkrecht unter dem hebepunkt
	steht.
 
	- Leichtmetallfelgen nicht auf der
	außenseite ablegen, da dies zu
	beschädigungen der lackierung
	führt.
 
Beachte:das ersatzrad befindet sich unter
dem bodenbelag im gepäckraum.
	- Den felgenschlossschlüssel anbringen.
 

	- Die radmuttern lösen.
 
	- Das fahrzeug anheben, bis das rad
	vom boden abgehoben ist.
 
	- Die radmuttern lösen und das rad
	abbauen.
 
Das rad anbauen
Warnungen
	- Achten sie bei
	laufrichtungsgebundenen reifen
	darauf, dass die pfeile in die korrekte
	drehrichtung weisen. Muss das reserverad
	mit gegen die laufrichtung weisenden
	laufrichtungspfeilen angebaut werden,
	den reifen von einer werkstatt so bald wie
	möglich korrekt aufziehen lassen.
 
	- Ausschließlich räder und reifen der
	zugelassenen größen verwenden.
	Das verwenden anderer größen
	könnte zu schäden am fahrzeug und
	verlust der allgemeinen betriebserlaubnis
	führen. Siehe technische daten
 
	- Stellen sie sicher, dass die gewinde
	von radbolzen und radmuttern frei
	von schmiermittel (fett oder öl)
	sind. Anderenfalls können sich die
	radmuttern während der fahrt lösen.
 
	- Ziehen sie keine run-flat-reifen auf,
	wenn diese nicht ursprünglich
	montiert waren. Bei fragen zur
	kompatibilität wenden sie sich bitte an
	einen vertragshändler.
 
Warnungen
	- Keinesfalls aluminiumfelgen mit
	radmuttern befestigen, die für
	stahlfelgen ausgelegt sind.
 
	- Radmuttern sind änderungen
	unterworfen. Stellen sie daher sicher,
	dass sie nur die speziell für ihr
	fahrzeug gelieferten radmuttern und
	felgen verwenden. Wenden sie sich bei
	fragen bitte an ihren vertragshändler.
 
Beachte: mit den radmuttern für
leichtmetallfelgen und stahlspeichenfelgen
können sie auch das reserverad mit
stahlfelge kurzzeitig (maximal zwei
wochen) befestigen.
Beachte: sicherstellen, dass die
anlageflächen von rad und radnabe keine
fremdkörper aufweisen.
Beachte: sicherstellen, dass die
kegelflächen an den radmuttern zum rad
weisen.
	- Das rad montieren.
 
	- Die radmuttern fingerfest anziehen.
 
	- Den felgenschlossschlüssel anbringen.
 

	- Die radmuttern in angegebener
	reihenfolge vorläufig festziehen.
 
	- Das fahrzeug absenken und den
	wagenheber entfernen.
 
	- Ziehen sie dann die radmuttern in
	angegebener reihenfolge vollständig
	fest. Siehe technische daten
 
	- Radkappe mit handballen aufdrücken.
 
Achtung
Sobald wie möglich, die radmuttern
auf festigkeit prüfen lassen und den
reifendruck kontrollieren.
   Siehe auch:
Entrosten
   
	Reparaturstelle großzügig mit abdeckband (tesakrepp)
	abkleben, damit der umliegende lack nicht versehentlich
	beschädigt wird.
	 Jeden sichtbaren sowie unter rostblasen versteckten rost
	mit dreikantschaber oder schraubendreher sowie schleif ...
   
Einbau
   Vor dem einbau zylinderkopf und zylinderblock mit geeignetem
schaber von dichtungsresten freimachen. Darauf
achten, daß keine dichtungsreste in die bohrungen fallen.
Bohrungen mit lappen verschließen.
	 Zylinderkopf und motorblock mit stahllinea ...