Ford Fiesta Betriebsanleitungen
Störung |
Ursache |
Abhilfe |
Leerweg des bremspedals zu groß | Bremsbacken teilweise oder völlig
abgenutzt Ein bremskreis ausgefallen Nachstellautomatik der trommelbremse klemmt |
|
Bremspedal läßt sich weit und federnd durchtreten | Luft im bremssystem Zu wenig bremsflüssigkeit im ausgleichbehälter Dampfblasenbildung. Tntt meist nach starker beanspruchung auf. Z. B. Paßabfahrt |
|
Bremswirkung läßt nach, und bremspedal läßt sich durchtreten | Undichte leitung Beschädigte manschette im hauptoder radbremszylinder Speziell bei scheibenbremse: stationärer gummidichtring beschädigt |
|
Schlechte bremswirkung trotz hohen fußdrucks | Bremsbeläge verölt Ungeeigneter oder verhärteter bremsbelag Bremskraftverstärker defekt Speziell bei scheibenbremse: bremsbeläge abgenutzt |
|
Bremse zieht einseitig | Unvorschriftsmäßiger reifendruck Bereifung ungleichmäßig abgefahren Bremsbeläge verölt Verschiedene bremsbelagsorten auf einer achse Schlechtes tragbild der bremsbeläge Speziell bei scheibenbremse: verschmutzte bremssattelschächte Korrosion in den bremssattelzylindern Bremsbelag ungleichmäßig verschlissen Speziell bei trommelbremse: kolben in den radbremszylindern schwergängig |
|
Bremse zieht von selbst an | Ausgleichsbohrung im hauptbremszylinder
verstopft Spiel zwischen betätigungsstange und hauptbremszylinderkolben zu gering |
|
Bremsen erhitzen sich während der fahrt | Ausgleichsbohrung im hauptbremszylinder
verstopft Spiel zwischen betätigungsstange und hauptbremszylinder zu gering Speziell bei scheibenbremse: drosselbohrung im spezial-bodenventil verstopft Speziell bei trommelbremse: bremsbacken-rückzugfedern erlahmt |
|
Bremsen rattern | Ungeeigneter bremsbelag Speziell bei scheibenbremse: bremsscheibe stellenweise korrodiert Bremsscheibe hat seitenschlag Speziell bei trommelbremse: bremsbeläge verschlissen Bremstrommel unrund |
|
Bremsbeläge lösen sich
nicht von der bremsscheibe.
Räder lassen sich schwer von hand drehen |
Speziell bei scheibenbremse: korrosion in den bremssattelzylindern |
|
Ungleichmäßiger belag- verschleiß | Speziell bei scheibenbremse:
ungeeigneter bremsbelag Bremssattel verschmutzt Kolben nicht leichtgängig Bremssystem undicht |
|
Keilförmiger bremsbelag- verschleiß | Speziell bei scheibenbremse:
bremsscheibe läuft nicht parallel zum
bremssattel Korrosion in den bremssätteln Kolben arbeitet nicht richtig |
|
Bremse quietscht | Oft auf atmosphänsche einflüsse
(luftfeuchtigkeit) zurückzuführen Speziell bei scheibenbremse: ungeeigneter bremsbelag Bremsscheibe läuft nicht parallel zum bremssattel Verschmutzte schächte im bremssattel Speziell bei trommelbremse: ungeeigneter bremsbelag Belag liegt nicht satt auf Bremse verschmutzt Rückzugfedern zu schwach |
|
Bremse pulsiert | Abs in funktion Speziell bei scheibenbremse: seitenschlag oder dickentoleranz der bremsscheibe zu groß Bremsscheibe läuft nicht parallel zum bremssattel Speziell bei trommelbremse: anlagefläche des scheibenrades an der bremstrommel nicht plan, dadurch verzug der bremstrommel |
|
Klopfende oder klickende geräusche von der hinteren bremse (nur trommelbremse) | Bremstrommeln und bremsbeläge nicht genügend aufeinander eingelaufen |
|
Fahrzeug waschen
Verschmutzten wagen möglichst umgehend waschen.
Tote insekten vor der wagenwäsche einweichen und
abwaschen.
Reichlich wasser verwenden.
Weichen schwamm oder sehr weiche waschbürste mit
schlauchanschluß benutzen.
&nbs ...
Ausbau
Batterie-massekabel abklemmen.
Obere schraube/mutter am generator herausdrehen.
Generator einwärts schwenken und keilriemen abnehmen.
Beim 1,1-l-motor mit "bosch"- oder "magneti marelli"-
generator hitzeschild mit 3 muttern abschraube ...