Ford Fiesta Reparaturanleitung :: Prüfen 1,1-/1,3-l-ohv-motor
- Luftfilter ausbauen, siehe seite 76.
- Einspritzmotor: kabel vom actsensor
abziehen.
- Zündkerzenstecker abziehen.
- Zylinderkopfdeckel ausbauen.

- Kurbelwellen-riemenscheibe in motordrehrichtung,
also im uhrzeigersinn,
drehen, bis die kerbe auf der riemenscheibe
der "0"-marke am stirnraddeckel
gegenübersteht. Achtung: in
der abbildung steht die riemenscheibe
auf 10 frühzündung. Um die
kurbelwelle zu drehen, gibt es 3 möglichkeiten:
1. Getriebe in leerlaufstellung
bringen, handbremse anziehen
und stecknuß mit umschaltknarre an
der zentralschraube der riemenscheibe
ansetzen. 2. Vierten gang einlegen.
Handbremse lösen und fahrzeug
etwas verschieben. 3. Fahrzeug
vorn anheben, bis die räder frei sind.
Ersten gang einlegen und rechtes vorderrad
von hand verdrehen.


- Anschließend riemenscheibe eine
halbe umdrehung weiterdrehen und
nächstes ventil entsprechend der
zündfolge 1-2-4-3 prüfen und einstellen
achtung: die 180 -kerbe befindet
sich auf der gegenüberliegenden
kante der riemenscheibe.


Einstellen
- Andernfalls einstellschraube so verdrehen,
daß sich die fühlerblattlehre
(einstellwert) gerade noch bewegen
läßt.
- Probehalber fühlerblattlehre mit
0.05 Mm übermaß (über sollwert in
der tabelle) ansetzen, sie darf nicht
mehr zwischen ventil und kipphebel
passen. Gegebenenfalls ventilspiel
verringern.
- Ventile für nächsten zylinder in zündreihenfolge
prüfen und einstellen.
- Zylinderkopfdeckel mit neuer dichtung
aufsetzen und schrauben gleichmäßig
ganz leicht mit 5 nm anziehen.
- Zündkerzenstecker entsprechend
zündfolge aufstecken, siehe seite 235.
- Luftfilter einbauen, siehe seite 76.
- Kabel an act-sensor anschließen.
Siehe auch:
Automatisches getriebe:
ölstand prüfen/öl wechseln
Prüfen
Der vorgeschriebene ölstand ist für die
einwandfreie funktion des automatischen
getriebes äußerst wichtig. Darum
ist die prüfung mit großer sorgfalt durchzuführen.
Der peilstab für die prüfung befindet
...
Motor-schmierung
Für die motor-schmierung sind mehrbereichsöle vorgeschrieben.
So daß ein jahreszeitbedingter (sommer/winter)
ölwechsel nicht erforderlich ist. Mehrbereichsöle bauen auf
einem dünnflüssigen einbereichsöl auf (z. B 10 w) und w ...
Copyright (c) FORD Betriebsanleitungen www.fiestaf.org